Eternity Law International Nachrichten Vermögensverwaltung in der Schweiz

Vermögensverwaltung in der Schweiz

Veröffentlicht:
August 8, 2024

Das Hauptziel der riesigen Branche, die als Vermögensverwaltung bekannt ist, besteht darin, die Finanzen eines Kunden zu verwalten. Im Wesentlichen geht es dabei um den Erwerb und die Verwaltung von Aktien, Anleihen und Fonds. Das Geschäft in dieser Branche ist eine gute Chance für Unternehmer, die sich zu erfolgreichen Projekten hingezogen fühlen. Aber natürlich erfordert jedes Geschäft einen professionellen Ansatz. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Rahmenbedingungen für eine Schweizer Vermögensverwaltungsgesellschaft.

Das Schweizer Regulierungssystem

In der Schweiz gibt es keine erweiterte Lizenz, die alle Anbieter von Finanzdienstleistungen abdeckt. Während bestimmte Finanzgeschäfte bewilligungspflichtig sind, können andere im Wesentlichen unkontrolliert ausgeübt werden. Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) ist zuständig für die vorherige Bewilligung und die fortlaufende Beaufsichtigung von Finanzdienstleistern wie:

  • Banken,
  • Versicherungsunternehmen,
  • Effektenhändler,
  • Fondsvertreiber,
  • Fondsverwaltungsgesellschaften,
  • und Betreiber von kollektiven Kapitalanlagen (CIS).

Da die Schweiz nicht Mitglied der EU ist, unterliegen Schweizer Finanzdienstleistungsunternehmen nicht denselben Gesetzen und Vorschriften wie jene in anderen EU-Mitgliedstaaten.

Die Durchführung von Vermögensverwaltungsgeschäften unterliegt nur dann besonderen Vorschriften, wenn diese Dienstleistungen in Verbindung mit einem KAG angeboten werden, den Handel mit Wertpapieren erfordern oder die Verwaltung von öffentlichen Pensionsfonds in der Schweiz betreffen. Schweizer Vermögensverwaltungsgesellschaften müssen eine besondere Lizenz beantragen, um ihre Geschäfte in der Schweiz gemäß der neuen Gesetzesstrategie von 2020 zu betreiben.

Leitung der Schweizer Vermögensverwaltungsgesellschaft

Die Schweizer Geldwäschegesetzgebung, die auf den Richtlinien der Financial Action Task Force (FATF) über Geldwäsche basiert, gilt für Vermögensverwalter in allen Fällen als Finanzintermediäre und dergleichen. Die AMLA schreibt ausdrücklich vor, dass das entsprechende Finanzintermediärregister bei einer von der FINMA anerkannten Selbstregulierungsstelle unter direkter oder indirekter Aufsicht steht.

Finanzintermediäre sind verpflichtet, im Rahmen ihrer Verpflichtungen im Rahmen der AMLA spezifische organisatorische Standards und Know-Your-Customer-Vorschriften und -Prozesse zu befolgen. Die Finanzintermediäre müssen die Policen auch über fragwürdige Transaktionen informieren. Diese Offenlegungspflicht setzt voraus, dass der Finanzintermediär über die illegale Herkunft der betreffenden Vermögenswerte Bescheid weiß oder einen begründeten Verdacht hat.

Asset Manager ist

Wer das Vermögen eines Kunden in seinem Namen und zu seinem Vorteil professionell veräußert, wird von FinIA als Vermögensverwalter bezeichnet. Nach dem Entwurf der Durchführungsverordnung der FinIA gilt eine Tätigkeit als professionell ausgeübt, wenn eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:

  • Vereinbarungen mit mehr als 20 Parteien;
  • einen Bruttojahresumsatz von mehr als 50’000 CHF;
  • die Möglichkeit, Vermögenswerte Dritter für mehr als 5 Mio. CHF zu veräußern;
  • oder Geschäfte mit einem Gesamtwert von mehr als 2 Millionen CHF.

Weitere Ausnahmen sind im Rahmen der FinIA und FinIO zulässig. Einer von ihnen erklärt, dass Vermögensverwalter nicht in den Zuständigkeitsbereich von FinIA gehören und keine Lizenz für die Durchführung ihrer Geschäfte einholen müssen, wenn sie nur mit den Vermögenswerten von Kunden umgehen, mit denen sie „wirtschaftliche“ oder „familiäre“ Verbindungen haben. Die Anforderungen des FinSA gelten für reine Anlageberatungsgeschäfte, die noch unreguliert sind.

Primäre Zulassungskriterien für Vermögensverwalter im Rahmen der Gesetzgebung, zusätzlich zu den „fit and proper“-Standards:

  • Der Sitz und die Verwaltung des Vermögensverwalters müssen sich in der Schweiz befinden;
  • Die Geschäftsleitung muss aus mindestens zwei qualifizierten Personen bestehen und über eine angemessene interne Organisation verfügen, insbesondere was das Risikomanagement und die internen Kontrollmechanismen betrifft;
  • Er muss über ein voll einbezahltes Mindestaktienkapital von 100’000 Schweizer Franken verfügen;
  • ein Mindest-Eigenkapital in Höhe eines Viertels der jährlichen Fixkosten des Vermögensverwalters zum Zeitpunkt der letzten Finanzstatistik;
  • Die Unterzeichnung einer Berufshaftpflichtversicherung oder die Bereitstellung angemessener finanzieller Garantien.

Wenn Sie Ihr Unternehmen gründen wollen, empfehlen wir Ihnen, unsere Experten zu konsultieren. Wir können Ihnen eine Vielzahl von Varianten von Schweizer Vermögensverwaltungsgesellschaften zum Verkauf vorschlagen.

Bitte kontaktieren Sie uns, um weitere Informationen zu erhalten.

Unsere aktuellen Angebote finden Sie in den Kategorien „Kryptocoins und Lizenzierung von Kryptowährungsgeschäften„, „Fertige Unternehmen„, „Banken zum Verkauf“ und „Lizenzen zum Verkauf„.

Sie könnten interessiert sein

Registrierung eines Unternehmens in Kroatien

Kroatien weist unter allen Balkanstaaten den höchsten Entwicklungsstand auf. In diesem Land wurden alle geeigneten Bedingungen geschaffen, um ein rentables kommerzielles Projekt umzusetzen. Sie können jedoch erst nach behördlicher Genehmigung der Behörden mit der Geschäftstätigkeit in Kroatien beginnen. In dieser Gerichtsbarkeit gelten seit 2012 Regeln für die Tätigkeit ausländischer Investoren, die keine Staatsbürger der Europäischen...

Vorteile der Erlangung einer FSP-Lizenz in Neuseeland

Neuseeland ist das beste Geschäftszentrum für FSPs (Finanzdienstleister), da es viele Vorteile gegenüber anderen Ländern bietet und niedrige Transaktionskosten und Kundenvertrauen bietet. FSP in Neuseeland muss für den Betrieb eine Genehmigung oder Lizenz beantragen. Hauptmerkmale der FSP-Lizenz Der Status Neuseelands als prestigeträchtige Gerichtsbarkeit kann durch die folgenden Punkte bestätigt werden: Seit das Land seine Bankengesetzgebung...

Krypto-Lizenz in Rumänien

Im Juli 2019 verabschiedeten lokale Regierungsstellen das Gesetz zur Verhinderung des illegalen Geldumlaufs und der monetären Unterstützung des Terrorismus. Neue Regulierungsbestimmungen – GEO – verlangten, dass Unternehmen, die eine solche Genehmigung erhalten haben, wie eine Kryptolizenz in Rumänien, und als Dienstleister für Kryptowährungsbörsen und virtuelle Geldbörsen fungieren, bei Behörden registriert werden, die an der Bekämpfung...

EMI-Lizenz in Belgien

Die Finanzlandschaft befindet sich in einem rasanten Wandel, wobei E-Money Institutions (EMIs) eine zentrale Rolle bei der Neugestaltung unseres Ansatzes für Finanztransaktionen und -verkäufe spielen. Belgien, häufig als „Fintech Epicenter of Europe“ bezeichnet, steht als Symbol für Innovation im Finanzsektor. Eine der treibenden Kräfte hinter Belgiens aufstrebendem Fintech-Sektor ist die Zugänglichkeit und Attraktivität von EMI-Lizenzen....

Unternehmensstrukturierung: Merkmale einer kommerziellen Organisation

Betrachtet man die Liste der größten Unternehmen in der GUS und im europäischen Raum, kann man feststellen, dass die Mehrheit von ihnen im Besitz ausländischer Investoren ist. Gleichzeitig befindet sich der Großteil dieser Unternehmen in Luxemburg, den Niederlanden, der Schweiz und auch auf Zypern. Dies bedeutet, dass die Eigentümer großer Unternehmen aus bestimmten Gründen in...

Vorratsgesellschaft in St. Lucia

In der dynamischen globalen Geschäftswelt entwickelt sich St. Lucia zu einem faszinierenden karibischen Reiseziel, das Unternehmer und Investoren dazu auffordert, die Möglichkeiten der Unternehmenskauf zu erkunden. Durch die Verschmelzung von strategischen Vorteilen, rationalisierten Prozessen und steuerfreundlichen Maßnahmen bietet St. Lucia eine attraktive Perspektive für diejenigen, die ein Unternehmen kaufen oder eine ausländische Firmenpräsenz aufbauen möchten....

Verwandte Beiträge

Füllen Sie die Lücke aus: