Lieferketten Probleme treten regelmäßig in vielen Branchen auf und beeinträchtigen die öffentliche und kommerzielle Sicherheit. Solche Ausfälle wiederum führen zu Funktionsstörungen privater und öffentlicher Institutionen und beeinträchtigen den Ruf von Unternehmen. Solche Risiken in der Lieferkette müssen rechtzeitig erkannt und durch genaue Diagnosen effektiv gemanagt werden. Der ISO 28001-Standard ermöglicht es Unternehmen, die in Lieferketten angewandten Sicherheitsmaßnahmen und jede ihrer Komponenten einzeln zu definieren und ordnungsgemäß zu dokumentieren. Auf diese Weise können Unternehmen genauere, risikobasierte Sicherheitsentscheidungen in Bereitstellungssystemen treffen.
ISO 28001: Geschäftsvorteile
Einer der Vorteile der ISO 28001-Zertifizierung für Unternehmen besteht darin, das Risiko von Sicherheitsverletzungen zu verringern. Das Identifizieren von Bedrohungen und das Ergreifen geeigneter Abhilfemaßnahmen minimieren potenzielle Schäden. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die ordnungsgemäße Erfüllung der in den Bestimmungen der einschlägigen Richtlinien vorgeschriebenen Verpflichtungen durch das Unternehmen; dies gilt insbesondere für den Handel mit den Ländern der Europäischen Union. In der Norm ISO 28001 wird eine beträchtliche Anzahl von Anforderungen angegeben, von denen die größte Aufmerksamkeit dem Transportsektor gewidmet wird, deren Erfüllung das Vertrauen der Behörden in das Unternehmen erhöht.
Die Implementierung von ISO 28001 demonstriert auch die Fähigkeit von Unternehmen, Sicherheitsrisiken zu identifizieren und zu managen, deren Informationen insbesondere für Zollbehörden nützlich sein können. ISO 28001-zertifizierte Unternehmen haben einen Wettbewerbsvorteil und einen Mehrwert für ihre Marke. Die Vorteile der Implementierung dieses Standards beziehen sich auf die Bewertung und nachfolgende Entwicklung von Kontrollen für Folgendes:
- Physische Bedrohungen wie Funktionsausfälle, Unfallschäden, böswillige Beschädigungen, terroristische oder kriminelle Handlungen;
- Bedrohungen und Risiken, die im Laufe der Aktivitäten entstehen, einschließlich Verstößen gegen die Sicherheitskontrolle, den menschlichen Faktor und andere Aspekte, die den Betrieb und den allgemeinen Zustand des Unternehmens beeinträchtigen;
- Risiken durch Einwirkung von Naturereignissen (Sturm, Überschwemmung etc.), die dazu führen können, dass zuvor getroffene Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit von Anlagen unwirksam werden;
- Faktoren, die außerhalb der Kontrolle der Organisation liegen, wie z. B. Gerätedefekte und fehlende Dienstleistungen, die von externen Unternehmen erbracht werden;
- Stakeholder-Risiken, wie z. B. Nichteinhaltung zwingender Anforderungen oder Ruf- oder Markenschädigung;
- Design und Installation von Schutzausrüstung, einschließlich Austausch, Wartung usw.;
- Verletzungen in Informationskommunikationssystemen;
- Bedrohungen für die Geschäftskontinuität.
Welche Art von Unternehmen kann von der ISO 28001-Zertifizierung profitieren?
Unter diesen Strukturen können die folgenden Organisationen unterschieden werden.
- Hersteller von Waren, die die vollständige oder teilweise Lieferung von Waren selbstständig durchführen.
- Zollmakler.
- Frachtmakler.
- Träger (Straße, Schiene, Luft usw.).
- Flughäfen, See- und Binnenhäfen, Bahnhöfe.
- Lagerkomplexe.
Warum brauchen Sie ein ISO 28001-Zertifikat?
Ein ISO 28001-Zertifikat ist ein offizielles Dokument, das bescheinigt, dass ein bestimmtes Unternehmen die Grundsätze der Lieferkettensicherheit einhält. Die Implementierung des von der angegebenen Norm vorgesehenen Managementsystems ist keine zwingende Anforderung der geltenden Gesetzgebung. Die Erlangung des ISO 28001-Zertifikats erfolgt ausschließlich auf freiwilliger Basis durch Unternehmen.
Neben der Erlangung einer internationalen Zertifizierung für Ihr Unternehmen können Sie auch Angebote in den Kategorien Fertigunternehmen und Verkaufslizenzen in Betracht ziehen.







