Eternity Law International Nachrichten Bestimmungen der DIN EN 15224

Bestimmungen der DIN EN 15224

Veröffentlicht:
März 20, 2023
Teilt es:

Oft wird die Frage nach der Qualität von Dienstleistungen und Produkten im Gesundheitssektor gestellt, wenn die Bevölkerung über deren Fehlen enttäuscht ist. Als Ergebnis einer unzureichenden Leistungserbringung erleiden die Menschen regelmäßig große Geldbeträge oder Zeitverschwendung. Heute steht dieses Problem auf der Agenda medizinischer Einrichtungen, für die die Verbesserung der Servicequalität mittlerweile zu einer der wichtigsten Aufgaben geworden ist.

Methodische Ansätze zum Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems basierend auf der Umsetzung der Normen der ISO 9000-Gruppe und anderer (entsprechend der Tätigkeitsrichtung), die Verwendung der DIN EN 15224 trägt in jeder Hinsicht zur Verbesserung der Effizienz der Medizin bei Institution durch Verbesserung des internen Zusammenspiels von Prozessen, klare Verteilung von Aufgaben und Befugnissen des Personals, Reduzierung der Dauer des Arbeitszyklus und der internen Kosten der Institution, Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Institution im medizinischen Bereich auf dem Gesamtmarkt , etc.

Zielgruppe DIN EN 15224

Alle medizinischen Einrichtungen, die das Vertrauen der Patienten stärken und die Grundsätze der Förderung einer Sicherheitskultur umsetzen wollen, insbesondere Kliniken, Ärztehäuser, Arzt-, Zahnarzt- und Physiotherapiepraxen, Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen, medizinische Personaldienste, psychosomatische und psychotherapeutische Einrichtungen, Hospize, Apotheken, Rettungsdienste sowie Such- und Rettungsdienste.

Vorteile eines nach DIN EN 15224 zertifizierten Unternehmens

  • Durch die steigende Wettbewerbsfähigkeit gewinnt das Unternehmen an Anerkennung in der medizinischen Fachwelt und das Vertrauen der Patienten steigt, was eine direkte Folge der exzellenten Qualität der erbrachten Dienstleistungen nach DIN EN 15224 ist.
  • Produktivitätssteigerung. Nach DIN EN 15224 werden unnötige, also von der Bevölkerung nicht in Anspruch genommene Dienstleistungen aus dem Leistungsangebot der Institution gestrichen, wodurch die Produktivität um ein Vielfaches steigt und die Effizienz steigt.
  • Die Norm ist gültig und kann von jedem Unternehmen angewendet werden, unabhängig vom Land der Registrierung und der Geschäftstätigkeit.
  • Ausrichtung der Organisation auf die Verbesserung klinischer Prozesse.
  • Tragen Sie zur Verbesserung von Sicherheitsprozessen bei.
  • Verfügbarkeit der Kombination mit anderen Standards, wie z. B. ISO 9001.

Derzeit wird die Notwendigkeit der kontinuierlichen Verbesserung als wichtiges Mittel zur Erreichung und Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit einer medizinischen Einrichtung anerkannt. Kontinuierliche Verbesserung sollte in seine Struktur eingebaut werden und das Ziel jeder einzelnen Abteilung und des Unternehmens als Ganzes sein.

Qualität im Gesundheitswesen bezieht sich auf die Erfüllung von Kriterien wie Zugänglichkeit, Wirksamkeit, Sicherheit, Aktualität und Schulung. Diese Prinzipien spiegeln sich in der DIN EN 15224 wider.

Darüber hinaus sind Mitarbeiter von Gesundheitseinrichtungen die Grundlage des medizinischen Versorgungssystems, daher müssen zunächst ihre Bedürfnisse, der Grad der Zufriedenheit mit den Bedingungen des Arbeitsumfelds, das Vorhandensein des Wunsches nach beruflicher Weiterentwicklung, Dies wird dazu beitragen, ihre vollste Teilnahme an der Produktion (medizinisch und diagnostisch) sicherzustellen und die Arbeitsmotivation zu erhöhen. Dazu ist es notwendig, das aktive Arbeitsverhalten und die berufliche Entwicklung der Mitarbeiter durch die Entwicklung von Einzel- und Gruppenzielen, die Bewertung von Zwischen- und Endergebnissen von Arbeitsprozessen zu stimulieren.

Table of contents

Sie könnten interessiert sein

Fertiges Geschäft in Estland

Die Eröffnung eines Unternehmens in Estland gibt ausländischen Unternehmern die Möglichkeit, direkt mit dem EU-Markt zu interagieren. Estland nimmt eine führende Position in der globalen Gemeinschaft in Bezug auf die Qualität und Quantität der Implementierung von Technologien für das digitale Management ein, die im Geschäftsumfeld aktiv genutzt werden. Es ist Estland, das der Gründer von...

Fertig Geschäft in der Schweiz

Auch wenn gewisse Bereiche in den Kantonen der Eidgenossenschaft mittlerweile recht streng reglementiert sind, ist die Gründung eines Unternehmens in der Schweiz recht einfach. Sie können einfach eine Partnerschaft eingehen, ohne sich allzu viele Gedanken über technische Fragen zu machen. Bei der Registrierung des Unternehmens muss der Eigentümer eine UID erhalten – eine individuelle Steuernummer...

Forex-Lizenz in Fidschi

Auf dem sich ständig verändernden Terrain des globalen Finanzwesens und dem komplizierten Gebiet des Devisenhandels suchen kluge Unternehmer und gut etablierte Maklerunternehmen immer wieder nach Rechtsordnungen, die steuerliche Vorsicht und Anpassungsfähigkeit bei den Vorschriften nahtlos miteinander verbinden. Unter diesen begehrten Reisezielen haben sich die Fidschi-Inseln, die im Herzen des Südpazifiks liegen, zu einem unwiderstehlichen Zufluchtsort...

Was ist CBDC?

Eine digitale Zentralbankwährung oder kurz CBDC wird als virtueller Vermögenswert erläutert, der von Zentralbanken unterstützt und ausgegeben wird. Da Cryptocoins und Stablecoins von den Inhabern verstärkt in Anspruch genommen wurden, haben die Währungsbehörden auf der ganzen Welt beschlossen, einen Ersatz für physisches Geld zu schaffen oder riskieren, die Zukunft der Gelder zu verpassen. Im Allgemeinen...

PI-Lizenz in Großbritannien

Um Dienstleistungen im Bereich der Organisation und Durchführung von Geldtransfers, der Zahlungsabwicklung, der Anwerbung von Händlern oder der Kontoeröffnung in einem Land anbieten zu können, ist es notwendig, eine Genehmigung wie eine PI-Lizenz in Großbritannien zu erhalten. Die erste Stufe der Unternehmenslizenzierung ist die Einreichung eines entsprechenden Antrags – dafür müssen Sie sich an die...

Unterschiede zwischen AG und GmbH

Wir schlagen vor, diese beiden Begriffe genauer zu betrachten. Was ist Aktiengesellschaft (AG)? AG steht für Aktiengesellschaft. Dies ist ein deutscher Begriff für eine Aktiengesellschaft, deren Aktien an der Börse gehandelt werden können. Dieser Begriff wird in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol für dort registrierte Unternehmen verwendet. Es wird auch in Luxemburg verwendet. Im...

Verwandte Beiträge

Entdecken Sie unsere Dienstleistungen

Das internationale Unternehmen Eternity Law International erbringt professionelle Dienstleistungen im Bereich der internationalen Beratung, Wirtschaftsprüfung, Rechts- und Steuerberatung.

Füllen Sie die Lücke aus: